Ein Hörverlust zieht oft vielschichtige Konsequenzen nach sich
Viele Facetten des Lebens werden kontinuierlich schwieriger: Insbesondere Gespräche mit geliebten Menschen, Besprechungen, Telefonieren und Fernsehen können zu großen Herausforderungen werden. In vielen Fällen führt das dazu, dass Betroffene sich zurückziehen und sich sozial isolieren. Die Lebensqualität lässt spürbar nach.
Untersuchungen zeigen, dass Personen mit Hörverlust, die keine Hörgeräte benutzten, im Vergleich zu den Hörgeräte-Trägern stärker unter Beschwerden wie Traurigkeit, Angst und Beunruhigung leiden. Sie verminderten ihre soziale Aktivität, werden emotional instabil und haben Konzentrationsprobleme.
Im Gegenzug zeigen Studien, dass die Lebensqualität der meisten Hörgeräte-Träger seit dem Verwenden ihres Hörsystems deutlich steigt. Sie pflegen bessere Beziehungen innerhalb der Familie, haben ein höheres Selbstwertgefühl und verspürten größere Unabhängigkeit und Sicherheit.
Wird ein Hörverlust nicht korrigiert, können körperliche Probleme wie Müdigkeit oder Erschöpfung, Kopf- und Muskelschmerzen, Schwindelgefühl, Stress und erhöhter Blutdruck, Ess- und Schlafstörungen sowie Magenprobleme auftreten.
Die beschriebenen Symptome ergeben sich nicht zwangsläufig aus einem unkorrigierten Hörverlust, werden jedoch häufig beobachtet. Falls Sie selbst einen Hörverlust haben und einige der oben beschriebenen Symptome wieder erkennen, sollten Sie Kontakt zu Ihrem Hals-Nasen-Ohrenarzt aufnehmen.